Ursachen
Eine der häufigsten Ursachen für Juckreiz sind Allergien. Diese werden durch eine übersteigerte Reaktion des Körpers auf bestimmte Moleküle ("Allergene") verursacht. Zu den am weitesten verbreiteten Allergien gehören folgende:
- Umweltallergie: ausgelöst bspw. durch Gräser, Pollen, Staubmilben, Chemikalien
- Flohspeichelallergie: ausgelöst durch Flohstiche
- Futtermittelallergie: ausgelöst durch Lebensmittelbestandteile und -zusatzstoffe
Die Umweltallergie (in der Fachsprache auch canine atopische Dermatitis oder CAD genannt) betrifft ca. 10% - 15% der Hunde und wird durch unterschiedlichste Umweltallergene verursacht. Einige Hunderassen sind besonders prädisponiert für diese Erkrankung. Hierzu zählen z.B. West Highland White Terrier, Lhassa Apso, English und Irish Setter, Retriever, Boxer, Bulldoggen und Dalmatiner.
Es ist nicht immer einfach herauszufinden, an welcher Art der Allergie ein Hund oder Katze leidet. Für eine Diagnose suchen Sie bitte Ihren Tierarzt auf.
Eine entscheidene Rolle, um Ihr Tier vor dem Eindringen von Allergenen in den Körper zu schützen, spielt die Hautbarriere. Sie ist jedoch vor allem bei Allergikern häufig defekt. Aus diesem Grund ist die Pflege und der Schutz der Hautbarriere unerlässlich. Der in den DOUXO® -Produkten enthaltene Inhaltsstoff Phytosphingosin unterstützt die Wiederherstellung der Hautbarriere Ihres Lieblings. Für allergische Hunde und Katzen empfehlen wir die DOUXO® Calm-Pflegelinie.
Symptome
Das Hauptsymptom einer Allergie sind Hautirritationen. Allergien gehen bei Hunden und Katzen mit starkem Juckreiz einher, oftmals kauen sie daher an ihren Pfoten, reiben ihr Gesicht an Teppichen und Möbeln oder kratzen sich an Rücken oder Bauch. Die Haut kann zudem gerötet sein.
Hunde mit besonders ausgeprägten Allergien neigen zudem zu Ohrinfektionen. In einigen Fällen können chronisch rote und verschmutzte Ohren bis hin zu wiederholten eitrigen Ohrinfektionen die einzigen Anzeichen für eine Allergie sein. Juckreiz ist auch hier ein häufiges Anzeichen.
Da die bei Allergikern geschädigte Hautbarriere durch das Lecken und Kratzen des Hundes oder der Katze verunreinigt wird, treten häufig sekundär bakterielle Infektionen auf. Deswegen ist es wichtig, die Haut regelmäßig zu reinigen und zu pflegen.